Hier sind zwei Bilder unserer Teilnehmerin Anja Greve, entstanden in einer Grundstufe 3 mit Edith Maria Balk. Herzlichen Dank, dass du die Bilder mit uns teilst.
Monatliche Archive: Juni 2025
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.011 | 08.09.2025 – 24.11.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 75,00)
Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.013 | 09.09.2025 – 25.11.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 75,00)
Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.015 | 24.09.2025 – 10.12.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 75,00)
Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …
Bildungszeit – Kompaktkurs
Dozent/in: Michalak, Thomas
FK2.017 | 15.12.2025 – 19.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 80,00)
Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.041 | 10.09.2025 – 26.11.2025 | € 129,00 (ermäßigt: € 77,00)
Das klassische Schwarzweiß-Fotolabor ermöglicht, viele Prozesse, die in der digitalen Fotografie abstrakt bleiben, sinnlich zu erfahren. Die Haptik der Laborarbeit, die Ruhe während des Prozesses, das alchemistisch anmutende Schwarzweiß-Verfahren, bei dem langsam das Bild im Entwickler entsteht, fasziniert und begeistert immer wieder aufs Neue. Zudem überzeugt ein analoger Abzug durch seine Haltbarkeit und die sichtbare handwerkliche Qualität und Originalität.… Weiterlesen …
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.043 | 11.09.2025 – 27.11.2025 | € 129,00 (ermäßigt: € 77,00)
Das klassische Schwarzweiß-Fotolabor bietet die Möglichkeit, viele Prozesse, die in der digitalen Fotografie abstrakt bleiben, sinnlich zu erfahren. Die Haptik der Laborarbeit, die Ruhe während des Prozesses, das alchemistisch anmutende Schwarzweiß-Verfahren, bei dem langsam das Bild im Entwickler entsteht, fasziniert und begeistert immer wieder aufs Neue.… Weiterlesen …
Analoge Schwarzweiß-Fotografie: Der Negativprozess
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.061 | 15.11.2025 – 16.11.2025 | € 59,00 (ermäßigt: € 35,00)
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, unter sachkundiger Anleitung Schwarzweiß- Filme selbst zu entwickeln und sie hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen zu lernen. Was ist ein gutes Negativ? Warum selbst entwickeln? Wie mache ich das einfach zuhause? Warum ist selbst-entwickelt besser als weggegeben?… Weiterlesen …
Analoge Schwarzweiß-Fotografie: Der Positivprozess
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.063 | 06.12.2025 – 07.12.2025 | € 59,00 (ermäßigt: € 35,00)
Der Kurs bietet eine generelle Einführung in den analogen Positivprozess für Anfangende. Bitte fertige, eigene Negative (Schwarzweiß!) mitbringen. Ob Anfangende oder Fortgeschrittene, lernen Bilder zu vergrößern heißt üben, üben, üben… Es fallen zusätzliche Materialkosten i.H. von ca. 18€ an.
Sa/So 11-18 Uhr
Ihr Kursleiter: Oliver S.… Weiterlesen …
Workshop für Einsteiger*innen
Dozent/in: Kiess, Gabriele
FK2.075-A | 05.09.2025 – 07.09.2025 | € 68,00 (ermäßigt: € 40,50)
Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter Wirkung an. Als Vorlagen eignen sich gut durchzeichnete Fotos.
An dem Kurswochenende erlernen Sie die historische Anwendung der Cyanotypie von der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion über die Auswahl geeigneter Fotomotive und dem Belichten der Vorlage zur Möglichkeit des Bleichens und Tönens der Aquarelle.… Weiterlesen …
Workshop für Einsteiger*innen
Dozent/in: Kiess, Gabriele
FK2.075-B | 12.12.2025 – 14.12.2025 | € 68,00 (ermäßigt: € 40,50)
Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter Wirkung an. Als Vorlagen eignen sich gut durchzeichnete Fotos.
An dem Kurswochenende erlernen Sie die historische Anwendung der Cyanotypie von der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion über die Auswahl geeigneter Fotomotive und dem Belichten der Vorlage zur Möglichkeit des Bleichens und Tönens der Aquarelle.… Weiterlesen …
Dozent/in: Kiess, Gabriele
FK2.077 | 07.11.2025 – 28.11.2025 | € 99,00 (ermäßigt: € 59,00)
Aufbauend auf dem Kurs “Cyanotypien – Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen” beschäftigen wir uns vertieft mit dem Verfahren des Blaudruckes und arbeiten an eigenen Motiven und Serien weiter.
Bitte mitbringen: A4 Cliprahmen, A3 Cliprahmen ( freiwillig) , Pinsel nach Wahl ! – 25 Motive, invertiert in s/w, auf Transparentfolie ausgedruckt.… Weiterlesen …
Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.097-A | 13.09.2025 – 13.09.2025 | € 25,00 (ermäßigt: € 25,00)
Regelmäßig steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für Teilnehmer*innen an Kurses am Photocentrum zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der fachkundigen Beratung und Hilfestellung durch eine Lehrkraft.
Fotopapier bitte mibringen, es kann nur in begrenztem Umfang vor Ort erworben werden.… Weiterlesen …
Experimentelle Analogfotografie
Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza
FK2.083 | 07.08.2025 – 24.08.2025 | € 89,80 (ermäßigt: € 53,40)
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entdeckten Fotograf*innen die Möglichkeiten des Fotoapparats neu. Die Kamera war das gewünschte Werkzeug, um die bis dahin geltende Sichtweisen der Welt zu durchbrechen und neue Terrains zu entdecken. László Moholy-Nagy forderte 1922 die Notwendigkeit neuer Gestaltungsversuche und die Kamera, aber vor allem das Licht, als neues Gestaltungsmittel zu nutzen.… Weiterlesen …
Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.097-B | 11.10.2025 – 11.10.2025 | € 25,00 (ermäßigt: € 25,00)
Regelmäßig steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für Teilnehmer*innen an Kurses am Photocentrum zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der fachkundigen Beratung und Hilfestellung durch eine Lehrkraft.
Fotopapier bitte mibringen, es kann nur in begrenztem Umfang vor Ort erworben werden.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Balk, Edith Maria
FK2.101 | 15.09.2025 – 01.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …
Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung
Dozent/in: Scholten, Oliver S.
FK2.097-C | 08.11.2025 – 08.11.2025 | € 25,00 (ermäßigt: € 25,00)
Regelmäßig steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für Teilnehmer*innen an Kurses am Photocentrum zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der fachkundigen Beratung und Hilfestellung durch eine Lehrkraft.
Fotopapier bitte mibringen, es kann nur in begrenztem Umfang vor Ort erworben werden.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.
FK2.105 | 17.09.2025 – 03.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt.
Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Michalak, Thomas
FK2.103 | 23.09.2025 – 09.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Dangschat, Ebba
FK2.107 | 18.09.2025 – 04.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt.
Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs (Bildungszeit – Kompaktkurs)
Dozent/in: Balk, Edith Maria
FK2.109 | 08.12.2025 – 12.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt.
Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.
FK2.141 | 16.09.2025 – 02.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Die digitale Bildbearbeitung dient dazu, Helligkeit, Farbe und Kontrast an die gewünschte Bildaussage anzupassen und die Ergebnisse für Internet, Druck und Ausstellungsdruck aufzubereiten. Wichtige Techniken wie RAW-Entwicklung, Farbmanagement, Arbeiten mit Ebenen und Masken, Schärfen, (selektive) Retusche und Montage werden von Grund auf erklärt und praktisch geübt.… Weiterlesen …
Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.
FK2.167 | 13.11.2025 – 16.11.2025 | € 75,00 (ermäßigt: € 51,00)
Lightroom hat sich bei vielen Fotografen schnell als Standard durchgesetzt. Zunächst bietet das Programm den Vorteil, die in Lightroom integrierte Bildverwaltung mit einer schnellen nicht destruktiven RAW-Bearbeitung zu verbinden. Besonders attraktiv ist Lightroom jedoch auch für diejenigen, denen die Bearbeitung im Photoshop zu aufwändig ist und die eine einfache, professionelle und möglichst direkte Bearbeitungsmethode, für Druck, Web- und Desktop-Publishing suchen.… Weiterlesen …
Fotografie Grundkurs
Dozent/in: Michalak, Thomas
FK2.143 | 24.09.2025 – 10.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Die digitale Bildbearbeitung für Fotograf*innen dient der Vorbereitung eines Bildes für den Druck, die Ausbelichtung oder einer digitalen Präsentation. Dabei sind Kenntnisse über die Möglichkeiten und Funktionen der Bildbearbeitungssoftware genauso entscheidend wie die Fähigkeit, technische und ästhetische Kriterien anzuwenden, um passend zur gewünschten Bildaussage eine Entscheidung treffen zu können.… Weiterlesen …
Fotografie 3
Dozent/in: Fischer-Piel, Peter
FK2.175 | 22.09.2025 – 08.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
In einer Fotografie selbst sowie in der Zusammenstellung von Bildern liegen Gestaltungsmöglichkeiten, welche eigene Bedeutungen haben und die Wahrnehmung ihrer Fotos verändern können. So bestimmen neben den inhaltlichen und ästhetischen Elementen auch formale Kriterien wie Bildgröße, Seitenverhältnis, Farben, Formen und Symbole die Aussage Ihrer fotografischen Arbeit.… Weiterlesen …
Fotografie 3
Dozent/in: Kolatschny, Dagmar
FK2.173 | 16.09.2025 – 02.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
In einer Fotografie selbst sowie in der Zusammenstellung von Bildern liegen Gestaltungsmöglichkeiten, welche eigene Bedeutungen haben und die Wahrnehmung ihrer Fotos verändern können. So bestimmen neben den inhaltlichen und ästhetischen Elementen auch formale Kriterien wie Bildgröße, Seitenverhältnis, Farben, Formen und Symbole die Aussage Ihrer fotografischen Arbeit.… Weiterlesen …
Bildungszeit – Kompaktkurs
Dozent/in: Michalak, Thomas
FK2.201 | 13.10.2025 – 17.10.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)
Das Porträt bestimmte die Anfänge der Fotografie und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Bilder, auf denen andere Menschen zu sehen sind, faszinieren uns: Wir erkennen Eigenes wieder und empfinden anderes als fremd. Im festgehaltenen Moment versenken wir unsere Aufmerksamkeit in Details und erlauben uns Intimität.… Weiterlesen …
Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.
FK2.209 | 26.09.2025 – 17.10.2025 | € 75,00 (ermäßigt: € 51,00)
Bilder von Menschen sind ein faszinierendes Thema. Doch verhindert oft Befangenheit befriedigende Ergebnisse, und so herrscht oft die Ansicht, echte Porträts könne man nur mit einem Schnappschuss im unbeobachteten Moment erhaschen. Dabei kann die Kamera ein interessantes Mittel der Kommunikation sein, und tatsächlich sind die meisten bekannten Porträts im Wechselspiel und in der Intensität der Aufnahmesituation mit der Kamera entstanden, ob im Studio oder in der gefundenen Situation.… Weiterlesen …
Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza
FK2.205 | 18.09.2025 – 16.10.2025 | € 65,00 (ermäßigt: € 39,00)
Schon vor 1900 verließ die Fotografie zum ersten Mal ihren natürlichen Referenzraum. Schon kurz danach zeigten Fotograf*innen durch ihre Arbeit, dass die Fotografie als Kanal für visuelle Metaphern und persönlichen Ausdruck dienen könnte und die Fotografie wurde von den konventionellen Erwartungen befreit. Die Mission, die Subjektivität der Fotografie zu betonen, begann Anfang des 20.… Weiterlesen …
Vortrag und Diskussion über die derzeitige Situation der KI innerhalb der Bilderwelt
Dozent/in: Fischer-Piel, Peter
FK2.211 | 28.09.2025 – 28.09.2025 | € 19,00 (ermäßigt: € 13,00)
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist ein spannendes, aber auch oft kritisch zu betrachtendes Thema in der aktuellen Fotografie. Wie wird sich die Fotografie weiterentwickeln, wenn ich keinen Fotoapparat, nicht mal mehr ein Handy benötige, um Fotos beliebiger Art zu machen?… Weiterlesen …