Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen Dozent/in: Gabriele Kiess FK2.094-E | 28.07.2023 – 30.07.2023 | € 89.40 (ermäßigt: € 52.20) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe […]
Wochenendworkshop
Über Lichtgestaltungen mit Blitz, Fotolampen und vorhandenen Lichtquellen Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr FK2.264 | 09.06.2023 – 07.07.2023 | € 98,40 (ermäßigt: € 51,60 ) Kurs für Fotografen, die Lust haben, mit Licht zu experimentieren und ihre Fähigkeiten der Lichtgestaltung zu erweitern. Das Licht ist der Pinsel des Fotografen. Und Experimente […]
Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen Dozent/in: Gabriele Kiess FK2.094-D | 30.06.2023 – 02.07.2023 | € 89.40 (ermäßigt: € 52.20) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe […]
Dozent/in: David Puntel FK2.074 | 16.06.2023 – 18.06.2023 | € 75.00 (ermäßigt: € 43.50) Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850 entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt. Durch die relativ einfache Verfahrensweise war die Nassplatte schnell bei Reise- und Porträtfotografen sehr beliebt und prägt die […]
Dozent/in: Peter Fischer-Piel FK2.214 | 10.06.2023 – 11.06.2023 | € 59,00 (ermäßigt: € 31.4) Der Boom der digitalen Fotografie und die Möglichkeit der unmittelbaren Verbreitung von Bildmaterial im Internet stellt Fotografen und Publizisten vor neue Herausforderungen: wie schafft man Rechtssicherheit bei Veröffentlichungen und wie verhindert man Abmahnungen oder Prozesse? Wie […]
Experimentelle Analog-Fotografie – Fotogramme Dozent/in: Erika Lorenza Babatz FK2.090 | 09.06.2023 – 11.06.2023 | € 75.00 (ermäßigt: € 43.00) Die wundersame Welt des Fotogramms ist eine Entdeckungsreise in die Anfangszeit der Fotografie: ein Schattenspiel. Eine Lichtquelle und mehr oder weniger transparente Gegenstände können uns helfen, wundersame, geheimnisvolle Bilder wiederzugeben und […]
Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen Dozent/in: Gabriele Kiess FK2.094-C | 05.05.2023 – 07.05.2023 | € 75.00 (ermäßigt: € 44.00) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe […]
Dozent/in: David Puntel FK2.072 | 14.04.2023 – 16.06.2023 | € 75.00 (ermäßigt: € 43.50) Bevor es digitale Fotoabzüge (bzw. Fotopapier für Farbabzüge) gab, war Schwarzweiß-Papier auf Silberbasis das Medium zum Drucken von fotografischen Negativen. Noch bevor es dieses Schwarzweiss-Papier gab, stellte der Fotograf sein eigenes lichtempfindliches Papier her. Er verwendete […]
Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen Dozent/in: Gabriele Kiess FK2.094-B | 24.03.2023 – 26.03.2023 | € 80.50 (ermäßigt: € 46.25) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe […]
Analoge Schwarzweiß-Fotografie – der Positivprozess Dozent/in: Oliver S. Scholten FK2.070 | 18.03.2023 – 19.03.2023 | € 59.00 (ermäßigt: € 35.00) Der Kurs bietet eine generelle Einführung in den analogen Positivprozess für Anfangende. Bitte fertige, eigene Negative (SW!) mitbringen. Ob Anfangende oder Fortgeschrittene, lernen Bilder zu vergrößern heißt üben, üben, üben … […]
Digitale Dunkelkammer und Bildverwaltung mit Lightroom Classic Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr FK2.176 | 16.03.2023 – 19.03.2023 | € 79.80 (ermäßigt: € 48.60) Lightroom hat sich bei vielen Fotografen schnell als Standard durchgesetzt. Zunächst bietet das Programm den Vorteil, die in Lightroom integrierte Bildverwaltung mit einer schnellen nichtdestruktiven RAW-Bearbeitung zu verbinden. […]
Vorbereitung für unterschiedliche Druckverfahren Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr FK2.172 | 04.03.2023 – 25.03.2023 | € 69.00 (ermäßigt: € 42.00) Für die Präsentation von Fotografie in Ausstellungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten in der digitalen Fotografie. Zugleich steigen die Anforderungen durch ganz unterschiedliche Wirkung des digitalen Bildes und auch durch […]
Dozent/in: Peter Fischer-Piel FK2.210 | 25.02.2023 – 26.02.2023 | € 59,00 (ermäßigt: € 31,40 ) Durch das Kennenlernen der Geschichte der Fotografie kann man die elementaren und künstlerischen Bestandteile des Mediums besser verstehen und die eigene Position in diesem historischen Kontext reflektieren lernen. Waren bei der Erfindung der Fotografie 1839 […]
Analoge Schwarzweiß-Fotografie – der Negativprozess Dozent/in: Oliver S. Scholten FK2.066 | 18.02.2023 – 19.02.2023 | € 59.00 (ermäßigt: € 35.00) Dieser Kurs ermöglicht, unter sachkundiger Anleitung SW-Filme selbst zu entwickeln und sie hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen zu lernen. Was ist ein gutes Negativ? Warum selbst entwickeln? Wie mache ich das […]
Dozent/in: Peter Fischer-Piel FK2.218 | 17.02.2023 – 19.02.2023 | € 69,00 (ermäßigt: € 38.5) Studioarbeit unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Arbeitsweisen in der Fotografie. Die Planung und Inszenierung bei Studioaufnahmen verlangt vom Fotografen eine präzise Vorvisualisierung des gewünschten Bildes und damit auch den Einsatz der dafür notwendigen technischen Mittel: […]