Digitalisierung, Druck und Farbmanagement

Ein Spektrum heller Farben, die auf einer strukturierten grauen Oberfläche einen Regenbogen bilden. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.252 | 14.04.2026 – 19.05.2026 | € 75,00 (ermäßigt: € 51,00)

Wer analog fotografiert oder noch „Schätze“ aus vergangenen Jahrzehnten heben möchte, steht vor der Aufgabe, die Negative zu digitalisieren. Die Ergebnisse, die die Entwicklungslabors liefern, geben die Qualität des Negativs nur unzureichend wieder. In diesem Kurs lernen Sie, eine Digitalkamera mit Makroobjektiv als „Scanner“ für Ihre Negative und Dias zu verwenden und die gescannten Negative in hochwertige digitale Positive umzuwandeln.

Farbmanagement ist ein System, mit dem die Tonwerte eines Bildes beim Übergang zwischen verschiedenen Geräten (Scanner, Bildbearbeitungssoftware, Monitor und Drucker) so genau wie möglich erhalten bleiben. In diesem Teil des Kurses lernen Sie, Ihre Geräte zu profilieren und zu kalibrieren und Farbprofile für den Softproof zu verwenden. Sie lernen, Arbeitsfarbräume von Gerätefarbräumen zu unterscheiden und die Bedeutung von Rendering-Intents und anderen Einstellungen für den Übergang zwischen verschiedenen Ausgabegeräten kennen.

Neben dem Farbmanagement spielen bei der Druckausgabe auch Schärfe- und Größenänderungen eine Rolle. Während bei Vergrößerungen bisher nur eine schrittweise Skalierung möglich war, liefern neue KI-basierte Verfahren heute beeindruckende Ergebnisse, mit denen wir uns im letzten Teil des Kurses beschäftigen werden. Bringen Sie gerne Ihre eigene Kamera, ein paar Negative und/oder Ihren eigenen Laptop mit.

5x Di 18-21 Uhr

Ihr Kursleiter: Thomas Michalak, 1960 in Wetzlar an der Lahn geboren. Studium der Germanistik, Philosophie, Politologie und Kunstgeschichte in Göttingen und Berlin. Fotografische Ausbildung an der ‘Werkstatt für Photographie’ bei Ulrich Görlich und Wilmar König, später Ulla Haug und Ulla Kelm. In den 1980er und 1990er Jahren kuratorisches Arbeiten in der ‘Fotogalerie im Wedding’, dem ‘Forum für aktuelle Fotografie Berlin e.V.’ und der ‘Neue Gesellschaft für bildende Kunst’. Seit 1998 Dozent für künstlerische Fotografie am Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg. Lebt und arbeitet in Berlin.

Veranstalter

Photocentrum der
VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Wassertorstraße 4
10969 Berlin
photocentrum.de
Photocentrum der VHS

Auskunft & Beratung

Peter Lattermann
Programmbereichsleiter Kultur und Gestalten
Telefon: 030 2219-5519
E-Mail: peter.lattermann@ba-fk.berlin.de